Aufgabe

In 1968 wurde der Wasserverband Krückau-Pinnau (Unterhaltungsverband) zur Unterhaltung der Gewässer in den Einzugsgebieten der Oberen Krückau und Pinnau, soweit sie zum Kreis Segeberg gehören, gegründet. Die bisherigen Aufgaben der Gemeinden wurden vom Wasserverband Krückau-Pinnau übernommen.
Er umfasst ein Verbandsgebiet von ca. 7.000 ha und ca. 95 km Verbandsgräben. Von den Verbandsgräben sind ca. 90 km zu unterhaltende offene Verbandsgräben und ca. 5 km Rohrleitungen.
2 Flussoberläufe von Krückau und Pinnau, die in den Kreis Pinneberg übergehen, werden vom Wasserverband Krückau und Wasserverband Pinnau-Bilsbek-Gronau mit unterhalten. Anteilig zur Wassermenge werden Unterhaltungskosten bei den unterliegenden Verbänden mitgetragen.

Ab 01.01.1995 Änderung in Gewässerpflegeverband Krückau-Pinnau

Für die Umsetzung der EU-WRRL hat das Land Bearbeitungsgebiete nach Teileinzugsgebieten festgelegt. Daraus entstanden im Kreisgebiet Segeberg 10 Bearbeitungsgebietsverbände. Der GPV Krückau-Pinnau ist Mitglied in zwei Bearbeitungsgebietsverbänden, dem Gewässerverband Krückau und dem Gewässerverband Pinnau.

Für das Einzugsgebiet der Krückau hat der GPV in Zusammenarbeit mit dem Wasserverband Krückau ein Entwicklungskonzept in 2001 zur Umsetzung der EU-WRRL aufstellen lassen.
Die Anforderungen der Gewässer haben sich geändert.
Zu der Aufgabe der reinen Unterhaltung kommen jetzt noch tlw. der Rückbau zu natürlichen Gewässern mit Bepflanzung, Auwald usw. dazu. Zur Realisierung von Maßnahmen wurden bereits ca. 70 ha landwirtschaftliche Nutzflächen erworben.
An der Krückau in der Provie Auwaldbildung in 2009 7 ha, in 2012 1,7 ha und in 2013 7,5 ha.